Die Jugendblasmusik
der FF-Hornstein ist eine der beiden Feuerwehrkapellen
des Burgenlandes, und als solche musikalischer Repräsentant der heimatlichen
Florianijünger.
1980 hatte
der damalige Feuerwehrkommandant BR Franz Wimmer die Idee,
eine Kapelle zu gründen. Gemeinsam mit Kapellmeister Johann Kollowein,
Kapellmeister Stv. Ludwig Hackl und Obmann Johann Schleischitz wurde
mit der Aufbauarbeit begonnen. Am Anfang wurden die Musiker noch
innerhalb der Kapelle ausgebildet. Anschließend kam der Nachwuchs auch
aus den Musikschulen Hornstein und Wimpassing. Heute wird jungen Menschen die
Blasmusik
wieder in der Kapelle und auf passenden Instrumenten nähergebracht.
Ein neuer Vorstand wurde 1999 gewählt. Roman Schleischitz wurde
als Obmann und Anton Tschach zum Obmann - Stv. gewählt.
Johann Schleischitz. wurde per einstimmigen Beschluss zum Ehrenobmann ernannt.
Kapellmeister
Reinhold Buchas war, bis 2000 der zweite Leiter der FW - Musik
Zu unserem 20.Gründungsfest übernahmen Andreas Schöberl als Kapellmeister
und Susanne Matkovits als Kapellmeister Stv. die musikalische Leitung.
Als neuer Obmann übernahm im gleichen Jahr Anton Tschach
die geschäftsführenden Tätigkeiten. Sein Stellvertreter wurde
Andreas Putz.
Wenn wir auf
die letzten Jahre zurückblicken, können wir einige
Erfolge verbuchen. Angefangen bei traditionellen Muttertagskonzerten über
Geburtstagsständchen und Hochzeiten bis zu Frühschoppen, CD-Aufnahmen,
Wertungsspiele und Auslandsauftritten .
Um diese musikalischen Erfolge weiterführen zu können wurde im Jahr
2000
eine Nachwuchskapelle gegründet. "TaTüTrara" heißt
die jüngste Truppe.
Mit acht Kindern hat Susanne Matkovits die Aufbauarbeit begonnen.
Innerhalb von nur zwei Jahren hat die Nachwuchskapelle einen Stand
von stolzen 19 jungen Musikern.
Unterstützt
wird die Jugendblasmusik neben der Bevölkerung, der Feuerwehr
und der Gemeinde von den Präsidenten Petra Wippel und Judith und Franz
Wimmer.
Allen, die uns zur Seite stehen möchten wir auf diesem Weg unser Dankeschön
überbringen.
unsere Doktrin Hauptaugenmerk
ist die Nachwuchsförderung und damit verbunden, die Bildung und Formgebung
junger Menschen im musikalischen wie im gesellschaftlichen Sinne. |
nun noch ein bisschen Statistik
2000 Seit 2000 engste Zusammenarbeit
mit der FFW (Scheune, Grillabend, Zeitung) und der Gemeinde. |
2001 Konzertwertungsspiel im KUZ Eisenstadt, Stufe B (die schwierigste ist "D") Bewertung "Sehr gut" mit 90,33 Pkt. (Auszeichnung ab 90,50 Pkt.). Gründung einer Nachwuchskapelle mit 9 Jungmusikern und Wiedereinsteigern, die allerdings noch durch die "Älteren" unterstützt wird (Leitung Susanne Matkovits) Gastkonzert in Ungarn in Csepreg bei Bük ( die 2002 übrigens beim Scheunenfest am SO den Frühschoppen gestallteten. Teilnahme an Bezirksmusikertreffen in Oslip (Freundschaftspflege) Gemeinsames Konzert im September mit Katzelsdorf. Ca. 70 MusikerInnen. Entsendung von Jungmusikern an Jungmusikertage, iniziiert vom Burg. Blasm. Verband Insgesamt 37 Ausrückungen, 9 Vorstandsitzungen, 48 Gesamtproben, 59 Registerproben Aufgewendete Stunden excl. Herrichten für Festeveranstaltung (Scheune, Bazar): ca. 5.400 Std. (eine Person hätte 225 Tage durchgearbeitet) |
2002 |